1. Mai 2023 – Kathrin Illner –

Der Johannisbrotbaum, auch Garrofer genannt, ist ein immergrüner Baum, der in den Mittelmeerländern, insbesondere auf den Balearen und in Griechenland, beheimatet ist. Der Baum kann bis zu 15 Meter hoch werden und hat eine dichte, breite Krone. Die Rinde des Johannisbrotbaums ist glatt und grau, während die Blätter ledrig und dunkelgrün sind.
Die Früchte des Johannisbrotbaums, die Johannisbrot, sind etwa 10 bis 20 Zentimeter lang und haben eine braune bis schwarze Farbe. Sie werden seit der Antike als Nahrungsmittel genutzt und waren in der Region früher ein wichtiger Bestandteil der Ernährung. Johannisbrot enthält viele Nährstoffe und Vitamine, darunter Vitamin A, B1, B2, B3 und D sowie Calcium und Eisen. Die Frucht hat einen süßen Geschmack und kann sowohl roh als auch gekocht oder getrocknet gegessen werden.
Neben seiner Verwendung als Nahrungsmittel hat der Johannisbrotbaum auch in der Medizin und Kosmetik Anwendung gefunden. Das Pulver aus den Samen des Baums wird als Verdickungsmittel in Lebensmitteln und als Ersatz für Kakaopulver verwendet. In der Kosmetik wird das Pulver aufgrund seiner feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften in Cremes und Lotionen eingesetzt.

Der Johannisbrotbaum hat auch eine wichtige ökologische Bedeutung, da er als Schattenspender und Schutz gegen Erosion dient. Seine Wurzeln sind tief verwurzelt und tragen dazu bei, den Boden zu stabilisieren und Wasser zu speichern.
Insgesamt ist der Johannisbrotbaum ein wichtiger Bestandteil der mediterranen Flora und hat aufgrund seiner vielfältigen Anwendungen und ökologischen Bedeutung eine große Bedeutung für die Region.
An dieser Stelle einmal Danke an die Verfasser von ‚actual‘ für viele wissenswerte und interessante Artikel!