Das Tragen roter Unterwäsche zu Silvester ist eine beliebte Tradition, die vor allem in südeuropäischen Ländern wie Italien und Spanien eine große Rolle spielt, aber auch in anderen Teilen der Welt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Der Brauch ist eng mit Glück, Liebe und Leidenschaft verknüpft und hat sowohl historische als auch symbolische Wurzeln.
Woher stammt der Brauch?
Die Ursprünge des Brauchs gehen weit zurück in die Antike. Bereits im alten Rom galt die Farbe Rot als Symbol für Leben, Fruchtbarkeit und Schutz. Sie wurde als Farbe der Göttin Venus mit Liebe und Leidenschaft in Verbindung gebracht. Auch im Mittelalter trugen Menschen rote Kleidung, um böse Geister und Unglück abzuwehren.
In der Neuzeit entwickelte sich daraus der Silvesterbrauch, bei dem rote Unterwäsche als Glücksbringer für das neue Jahr dient. Besonders in Italien und mittlerweile in Spanien wird diese Tradition zelebriert: Dort trägt man rote Dessous in der Silvesternacht, um Glück in der Liebe und Erfolg im kommenden Jahr anzuziehen. Von Italien aus verbreitete sich der Brauch in andere Länder, wo er auf unterschiedliche Weise interpretiert wird.
Warum rote Unterwäsche?
Rot steht nicht nur für Liebe und Leidenschaft, sondern auch für Stärke und positive Energie. Am Silvesterabend soll das Tragen roter Unterwäsche die Lebensfreude und Leidenschaft ins neue Jahr mitnehmen. Gleichzeitig symbolisiert die Tradition einen Neuanfang, in dem man das Alte hinter sich lässt und sich für neue Möglichkeiten öffnet.
Wer kauft die rote Unterwäsche?
Eine weitere Besonderheit des Brauchs: Die rote Unterwäsche soll nicht von der Person selbst gekauft werden, die sie trägt, sondern als Geschenk von jemand anderem kommen. Dies ist ein entscheidender Aspekt, der den Glückscharakter der Tradition unterstreicht. Der Gedanke dahinter ist, dass das Schenken der roten Dessous dem Beschenkten zusätzliches Glück bringt – sei es durch Freunde, Familie oder Partner.
Wie wird die Tradition gelebt?
In Italien: Hier gilt die rote Unterwäsche fast als Pflicht. Frauen (und teilweise auch Männer) tragen sie in der Silvesternacht, oft kombiniert mit anderen roten Accessoires.
In Spanien: Neben der roten Unterwäsche wird auch das Essen von 12 Weintrauben zu Mitternacht als Symbol für Glück gepflegt.
In anderen Ländern: Die Bedeutung ist oft weniger streng, doch immer mehr Menschen übernehmen den Brauch, um ein charmantes Ritual für das neue Jahr zu schaffen.
Das Tragen roter Unterwäsche zu Silvester ist mehr als nur ein modisches Statement. Es ist ein Ritual, das Glück, Leidenschaft und Hoffnung für das kommende Jahr symbolisiert. Obwohl der Brauch seinen Ursprung in alten Traditionen hat, erfreut er sich auch heute großer Beliebtheit und verbindet Menschen auf der ganzen Welt durch einen Hauch von Magie und Optimismus.
(Bericht: Kathrin Illner)