• 18. Januar 2025 18:05

Lifestyle Mallorca "actual"

Das Onlinemagazin Mallorca‘s

Am morgigen Freitag, 6. Dezember ist es wieder soweit. Der Nikolaus kommt.

In der kalten, dunklen Jahreszeit, wenn die Tage kürzer werden und die Straßen in warmem Lichterglanz erstrahlen, gibt es eine Figur, die Herzen in ganz Europa erhellt: den heiligen Nikolaus. Seine Geschichte reicht weit zurück und ist mehr als nur Legende – sie ist eine Erzählung über Güte, Mitgefühl und den Zauber, den ein selbstloser Akt in die Welt bringen kann.

Die Wurzeln der Tradition

Der Nikolaus, wie wir ihn heute kennen, hat seinen Ursprung im 4. Jahrhundert. Damals lebte Nikolaus von Myra, ein Bischof, im heutigen Türkei. Berühmt wurde er durch seine großzügigen Taten. Eine der bekanntesten Geschichten erzählt von drei armen Schwestern, denen Nikolaus heimlich Goldmünzen durchs Fenster warf, um ihre Mitgift zu sichern – und damit ihr Schicksal. Dieser Akt der Barmherzigkeit machte ihn schon zu Lebzeiten zum Symbol der Hilfe für Bedürftige.

Sein Todestag, der 6. Dezember, wurde bald zu einem Gedenktag. Im Mittelalter verbreitete sich der Brauch, an diesem Tag Kinder und Arme zu beschenken. Mit der Zeit vermischten sich regionale Bräuche und religiöse Traditionen, bis daraus der Nikolaus entstand, wie wir ihn heute feiern: mit rotem Mantel, langem Bart und einem Sack voller Geschenke.

Der Nikolaus heute

In deutschen Familien ist der Nikolaustag ein magischer Moment. Am Vorabend stellen Kinder ihre geputzten Stiefel vor die Tür – und hoffen, dass sie am Morgen gefüllt sind. Mandarinen, Nüsse, Schokolade oder kleine Geschenke: Der Nikolaus kommt, wenn man das Jahr über brav war. Wer jedoch unartig war, für den könnte Knecht Ruprecht unterwegs sein, der strenge Begleiter des Nikolaus, der die weniger artigen Kinder mit einer Rute maßregeln soll.

Doch nicht überall auf der Welt sieht der Nikolaus so aus, wie wir ihn kennen. In den Niederlanden kommt er als Sinterklaas auf einem Schiff aus Spanien, in Osteuropa trägt er oft eine goldene Mitra, und in Italien ist er als Beschützer der Seefahrer bekannt. Gemeinsam ist allen Traditionen jedoch die Botschaft, anderen eine Freude zu machen – besonders denen, die es am meisten brauchen.

Eine Botschaft für die heutige Zeit

In einer Welt, die oft von Hektik und Konsum geprägt ist, erinnert uns der Nikolaus daran, wie viel ein einfacher Akt der Nächstenliebe bewirken kann. Es geht nicht nur darum, zu schenken, sondern darum, an andere zu denken und selbstlos zu handeln.

Vielleicht ist das der wahre Zauber des Nikolaus: dass seine Geschichte uns inspiriert, ein bisschen Licht in die Dunkelheit zu bringen – sei es mit einem Lächeln, einer kleinen Geste oder einer helfenden Hand. Denn, wie es schon in den alten Legenden heißt: Ein Geschenk, das aus dem Herzen kommt, wärmt nicht nur die Hände, sondern auch die Seele.

(Bericht: Kathrin Illner)

Traditionell “wartet” auch der Mallorca Engel Services mit seinen Gästen auf den Nikolaus. Unter dem Motto “wir warten auf den Nikolaus” findet immer am 5.12. in der Zeit ab 16.00h dieses vorweihnachtliche Event statt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Translate »
00:00
00:00